Uhr

Informationsabend für interessierte Eltern und Pädagog*innen

Erfahren Sie die Besonderheiten unseres staatlich anerkannten Schulkonzepts als Bilinguale Montessori-Schule:

  • Pädagogisches Konzept der "Komischen Erziehung" nach Maria Montessori für die Jahrgangsstufen 1-6
  • Pädagogisches Konzept des "Erdkinderplans" nach Maria Montessori für die Jahrgangsstufen 7-10
  • Bilinguales Unterrichtsprinzip ab der 1. Jahrgangsstufe
  • Schwerpunktschulkonzept
  • Ganztagsschulkonzept in verpflichtender Form inkl. gemeinsamem Mittagessen (eigene Schulküche)
  • Führung durch die Lerngruppen - das Prinzip der "vorbereiteten Umgebung" nach Maria Montessori
  • Dialog mit den Lernbegleiter*innen verschiedener Jahrgangsstufen
  • Bedeutung von Elternmitarbeit

Wir freuen uns auf Ihre Fragen!

Uhr

Beweglicher Ferientag

unterrichtsfrei

10.05.2023

Lesung und Schreibworkshop in der Schulbibliothek

Unsere Schule hat das Glück, dass eine unserer Mamas, Frau Annika Kemmeter (Annika Klee), Buchautorin ist. Sie hat mehrere Kinderbücher geschrieben und an unserer Schule bereits mehrere Lesungen gegeben. So fand auch am 4. Mai 2023 in der Schulbibliothek eine Kinderbuchlesung mit einem anschließenden Workshop statt.

Artikel Lesen
26.09.2022

Rheinhessischer Jugend-Grand-Prix und DWZ-Cup am 15.10.2022

Schach ist Trumpf an der BMS. Zum Start in die Herbstferien gehen die Kids nochmals ans Brett. Weitere Informationen entnehmen Sie der Ausschreibung.

Artikel Lesen

Willkommen an der
Bilingualen Montessori-Schule

Was macht eine Schule zum Raum für persönliche Entfaltung? Eigentlich ganz einfach: Sie befähigt Kinder, „für das Leben“ zu lernen. Sie verfolgt ein pädagogisches Konzept und geht doch weit darüber hinaus. Sie eröffnet unvergleichliche Erlebnisse durch das Zusammenspiel von Selbständigkeit und Miteinander, Verstand und Herz, Begeisterung und Verantwortung.

Die Gründer, Förderer, Eltern und Schüler der Bilingualen Montessori-Schule im Landkreis Mainz-Bingen haben sich genau dieses besondere Modell zum Vorbild genommen – im Mittelpunkt der einzelne, wachsende Mensch. Dieser Geist Maria Montessoris wird spürbar in der einzigartigen Verbindung aus kleinen Lerngruppen, individueller Förderung und ganzheitlichem Arbeiten.

Es war Montessoris tiefste Überzeugung, dass die Lernziele nicht allen Kindern zur gleichen Zeit und in der gleichen Weise vermittelt werden sollten. Vielmehr erkannte sie die große Chance, die darin liegt, jedes Kind in seiner eigenen, individuellen Entwicklung so zu unterstützen, dass es sein Potenzial voll entfalten kann.