MMUN - das Montessori Model United Nations - wurde im Jahre 2006 mit einer ersten Delegation von 200 Schüler*innen ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit wird an mehreren Orten in der Welt die UN-Vollversammlung nachgebildet, mit dem Ziel, Themen wie Weltfrieden, internationale Politik und Konfliktlösung in den Lehrplan zu integrieren. Schüler*innen im Alter von 9 bis 15 Jahren werden Ländern zugeordnet und sollen die Interessen dieser Länder vertreten. Was sie hierbei lernen, geht weit über Fachwissen in Politik, Wirtschaft und Geografie hinaus. Sie erleben Politik, Macht und Unterdrückung. Sie üben, Konflikte friedlich zu lösen und Kontakte über Grenzen hinweg zu pflegen. Die Mission der Initiative ist es, die Kraft von Model United Nations zu nutzen, um die jungen Teilnehmer zu informieren, zu inspirieren und zu motivieren, sich für die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung einzusetzen und die Welt gemeinsam zu verändern. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die jungen Menschen Mut macht und Vertrauen schenkt, sich lokal und global zu engagieren.

Was lernen die teilnehmenden Schüler*innen?

  • Kulturen, Regierungen und Nationalitäten aus der ganzen Welt
  • Recherchieren, Schreiben und Kommunizieren
  • kritisches Denken, Problemlösung und Einschätzungsvermögen
  • Debattieren über aktuelle globale Themen und weltweite Probleme
  • neue Perspektiven einnehmen, die Bedürfnisse, Interessen und Standpunkte anderer Länder verstehen
  • Führungsqualitäten wie Zusammenarbeit und Verhandlungen in einer wahrhaftigen globalen Situation
  • Fakten, nicht nur Meinungen, finden und kommunizieren
  • Möglichkeiten der Konfliktlösung in der Welt und im persönlichen Umfeld finden.

Weitere Informationen zu MMUN:

Wir sind Schüler*innen der BMS-Ingelheim und nehmen als Delegierte an der MMUN-Konferenz 2024 in Rom, Italien, teil. Ihre finanzielle Unterstützung wird uns helfen, uns auf die eigentliche Arbeit zu konzentrieren, die wir tun müssen: Recherchen über unser Land, das Schreiben unserer Positionspapiere und die Teilnahme an der Konferenz, damit wir gemeinsam mit anderen Montessori-Schülern Resolutionen entwickeln können, die die Welt verändern werden. Möchten Sie wissen, wie Sie oder Ihr Unternehmen helfen können? Bitte senden Sie uns eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Link zum Film "Call for Your Support" - bitte nachfolgenden Link anklicken oder kopieren und im Browser einfügen:

https://bit.ly/MMUNsupport

Möchten Sie unsere Teilnahme an der MMUN-Konferenz 2024 in Rom unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Spende an den Förderverein. Danke!

Bankverbindung:

Förderverein der Bilingualen Montessori-Schule e.V.
Kennwort "MMUN"

Volksbank Alzey-Worms e. G.
IBAN: DE89 5509 1200 0086 6627 01
BIC: GENODE61AZY