Das Mittagessen nimmt in der Bilingualen Montessori-Schule einen besonderen Stellenwert ein. Wir sehen es als notwendig an, die Mittagsverpflegung nicht nur zu gewährleisten, sondern diese auch so in den Schulalltag zu integrieren, dass den Schülern der Wert gesunder Ernährung und die Wertschätzung eines gemeinsamen Essenserlebnisses vermittelt werden kann.
Mit unserem Partner, der gpe (Link öffnet in neuem Fenster) Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH, setzen wir bei der Schulverpflegung auf täglich frisch gekochtes, abwechslungsreiches, ausgewogenes Essen. Bei der Speiseplangestaltung spielen Faktoren wie saisonale Lebensmittel, nachhaltiger Anbau und die Bevorzugung regionaler Zulieferanten eine wesentliche Rolle. Wir achten auf möglichst fettarme und generell salzarme Zubereitung. Gemüse bieten wir vorwiegend gedünstet oder gedämpft an. Grundsätzlich orientieren wir uns an den Empfehlungskriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
Für detaillierte Rückfragen zum Mittagessen steht Ihnen neben der Schulleitung ebenfalls gerne unser Catering-Partner direkt zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an Gabriel Mades, Bereichsleiter Gastronomie der Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH, Telefon: 06131 14429-17, oder am einfachsten per E-Mail unter
Probeessen
Gerne möchten wir auch unsere Eltern jeden Tag in unserer Mensa willkommen heißen. Im Sekretariat können Sie täglich einen Chip zum Preis von 6 Euro erwerben und spontan in der Zeit von 11.15 Uhr bis 12.45 Uhr in die Mensa zum Essen kommen.
Qualifizierungsprozesse in der Schulverpflegung - auf dem Weg zum 3. Stern
Im Rahmen unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses der Mensa haben wir uns für das Zertifizierungsprogramm der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz entschieden.
Die Zertifizierung umfasst einen mehrstufigen Qualifizierungsprozess, der mit 3 Sternen abgeschlossen werden kann. Gemäß der Vorgaben arbeiten alle Akteure am sogenannten „Runden Tisch“ zusammen: Schulleitung, Schulträger, Lehrkräfte, Eltern, Küchen-/Ausgabepersonal, Kinder und Jugendliche. So können „Knackpunkte“ rund um die Verpflegung aus unterschiedlicher Sicht diskutiert und Lösungen entwickelt werden. Gemeinsam nehmen die Akteure drei Qualitätsbereiche unter die Lupe:
1. Qualitätsbereich: Verpflegung
Der Runde Tisch wird etabliert, der Speiseplan beurteilt und ein Maßnahmenkonzept zur Verbesserung der Verpflegung erarbeitet.
2. Qualitätsbereich: Essatmosphäre und Ernährungsbildung
Im Mittelpunkt steht die Etablierung von Ernährungsbildungsmaßnahme für alle Kinder und Jugendlichen sowie die Akzeptanzsteigerung. Praktisch wird dies in Form einer Kundenbefragung oder eines Tages der Kita-/Schulverpflegung umgesetzt.
3. Qualitätsbereich: Verpflegungskonzept
Die Einrichtung erstellt zur Sicherung der erreichten Qualität ihr individuelles Verpflegungskonzept.
Aktuell stehen wir kurz vor der Erzielung des 3. Sterns. Im Verpflegungskonzept können Sie sich einen detaillierten Einblick zur Umsetzung unseres pädagogischen Konzeptes in der Mensa verschaffen.
Impressionen aus der Mensa